Gewähltes Thema: Nachhaltiger Gartenbau und biologischer Landbau. Willkommen auf unserer Startseite – hier verbinden wir Wissen, Praxis und Herzblut, um Gärten resilienter, gesünder und lebensfroher zu gestalten. Abonniere unseren Newsletter und begleite uns durchs Jahr.

Unter unseren Füßen arbeiten Milliarden Mikroorganismen, Pilze und Kleinstlebewesen zusammen. Sie bauen Humus auf, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und stärken Pflanzenwurzeln. Wer den Boden schützt, schützt den gesamten Garten und seine nachhaltige Zukunft.

Bodenfruchtbarkeit und Humusaufbau

Gründüngung, die leise Wunder wirkt

Senf, Phacelia, Klee und Lupine lockern den Boden, füttern Mikroben und schützen vor Erosion. Nach dem Umbruch bleibt organische Substanz zurück, die Wasser hält und Nährstoffe speichert. Welche Gründüngung hat dich überzeugt?

Mulchen gegen Durst, Hitze und Unkraut

Eine Schicht aus Laub, Stroh oder gehäckseltem Schnitt reduziert Verdunstung, hält Temperaturspitzen ab und unterdrückt unerwünschte Beikräuter. Gleichzeitig ernährt sie Bodenleben. Teile dein bevorzugtes Mulchmaterial mit der Community.

Wurmkompost: Kleines Team, große Wirkung

Kompostwürmer verwandeln Küchenreste in nährstoffreichen Wurmhumus. Dieser verbessert Krümelstruktur, Pflanzengesundheit und Geschmack der Ernte. Ein kleines Wurmhotel passt sogar auf den Balkon. Interesse? Frag in den Kommentaren nach einer Anleitung.

Wasser klug nutzen

01

Regenwasser sammeln und sinnvoll verteilen

Zisternen, Regentonnen und Filter ermöglichen sauberes Gießwasser ohne Kalküberschuss. Verteilt über Schläuche oder Kannen erreichst du Wurzeln direkt. Erzähle, wie viele Liter du in einer Saison einsparst und welche Tipps du empfiehlst.
02

Tropfbewässerung mit Timing und Feingefühl

Tropfschläuche liefern Wasser gezielt an die Wurzelzone und reduzieren Verdunstung deutlich. Mit Zeitschaltuhren gießt du nachts, wenn weniger verloren geht. Berichte, welche Einstellungen bei dir die stabilsten Ergebnisse gebracht haben.
03

Pflanzenwahl und Beetgestaltung als Wassersparer

Tiefwurzelnde, standortgerechte Sorten und leicht erhöhte Beete mit Mulch reduzieren den Durst. Windschutzhecken mindern Austrocknung. Teile deine liebsten trockenheitstoleranten Kulturen, die auch geschmacklich überzeugen und zuverlässig tragen.

Biodiversität fördern, Nützlinge stärken

Pflanzen mit unterschiedlichen Ansprüchen nebeneinander zu setzen, verwirrt Schädlinge und nutzt Nährstoffe effizient. Durchdachte Fruchtfolgen beugen Krankheiten vor. Verrate uns deine beste Mischkultur-Kombination und warum sie funktioniert.

Stadt, Land, Gemeinschaft: Orte des Wandels

Balkon- und Hochbeete mit großer Wirkung

Kompakte Sorten, vertikale Systeme und mobile Hochbeete verwandeln kleine Flächen in produktive Ökosysteme. Mit Kompost, Mulch und Regenwasser entsteht ein vollständiger Kreislauf. Poste Bilder deiner besten Mini-Ernte als Inspiration.

Gemeinschaftsgärten als Lern- und Begegnungsorte

Hier werden Werkzeuge geteilt, Wissen weitergegeben und Ernten gefeiert. Kinder lernen Bodenkunde spielerisch. Welche Workshop-Ideen würdest du gerne besuchen oder selbst anbieten? Schreib uns deinen Vorschlag für die Saisonplanung.

Vom Hof zur Nachbarschaftskiste

Überschüsse in Kisten an der Straße oder im Treppenhaus fördern Austausch und reduzieren Lebensmittelverschwendung. Welche Logistik hat bei dir funktioniert? Teile Tipps, damit andere das Modell unkompliziert übernehmen können.

Ernten, lagern, verwerten ohne Verschwendung

Sauerkraut, milchsauer eingelegte Bohnen, Tomatenpulver und Kräutersalze retten Überschüsse und erhalten Nährstoffe. Welche Methoden gelingen dir zuverlässig? Teile dein Lieblingsrezept und hilfreiche Kniffe zur Hygiene.
Meetdatatechitp
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.